Bundestag
Bundestag Sitzungswoche vom 10. - 13. September 2019
„Personalbemessung im Krankenhaus“
28. September 2019 in Hannover
11:00 - 16:00 Uhr, Freizeitheim Ricklingen
Ricklinger Stadtweg 1, 30459 Hannover
Mehr Infos und Anmeldung auf: www.dielinke-nds.de/pflege
Schwerpunkte der Fraktion DIE LINKE in dieser Sitzungswoche sind:
Dienstag
- 16.05 – 17.50 Uhr: Ernährung und Landwirtschaft
(Heidrun Bluhm-Förster & Amira Mohamed Ali sprechen für die Fraktion DIE LINKE)
Mittwoch
- 09.00 – 13.00 Uhr: Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt
(Dietmar Bartsch, Anke Domscheit-Berg & Simone Barrientos sprechen für die Fraktion DIE LINKE)
Donnerstag
- 09.00 – 10.45 Uhr: Inneres, Bau und Heimat
(Victor Perli spricht für die Fraktion DIE LINKE)
- 10.45 – 13.30 Uhr: Justiz und Verbraucherschutz
(Amira Mohamed Ali spricht für die Fraktion DIE LINKE)
- 12.40 – 14.25 Uhr: Verkehr und digitale Infrastruktur
(Victor Perli spricht für die Fraktion DIE LINKE)
Freitag
- 10.45 – 12.30 Uhr: Gesundheit
(Gesine Lötzsch & Harald Weinberg sprechen für die Fraktion DIE LINKE)
Bei den angegebenen Zeiten handelt es sich um die aktuelle Zeitplanung. Kurzfristige Verschiebungen sind möglich. Ihr könnt die Debatten über die Mediathek auf www.bundestag.de und teilweise über den TV-Sender PHOENIX verfolgen.
Zur neubewerteten Lage von Olaf Scholz: "Er kandidiert"
Beitrag: Roswitha Engelke
Es rührt sich etwas bei der SPD, zumindest bei den Bewerbungen um den Vorsitz. Olaf Scholz, der Befürworter der Koalition mit der Union hat angemeldet, dass er bereit sei nun doch anzutreten. Aus Verantwortung für die SPD habe er damals gesagt, dass er den Parteivorsitz nicht anstrebe. Heißt das, dass er inzwischen verantwortungslos genug ist, um den Posten auszufüllen?
Auf die Frage, ob und mit welcher SPD-Politikerin er zusammen antreten werde, wich er auf Allgemeinplätze aus: Es sei der richtige Weg, dass sich Frauen und Männer gemeinsam um die SPD-Spitze bemühen.
Seiner Meinung nach könne man sicher sein, dass alles auf einem guten Weg sei. Ob diese Ansicht auch von den Wählern geteilt wird?
Terminankündigung: Konferenz „Zukunft der AutoMobilität“ der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Wo: Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Raum E 300, Konrad-Adenauer-Straße 1,
10557 Berlin
Wann: 25. Oktober 2019, 10.00 - 16.30 Uhr
Die Diskussion um die notwendige Verkehrswende ist in vollem Gange. Für die Fraktion DIE LINKE. im Bundestag ist klar: Die Erhitzung des Weltklimas erfordert einen Umbau des Verkehrssystems. Gleichzeitig stehen wir im Wandel an der Seite der Beschäftigten.
u. a. mit:
- Christian Hochfeld, Direktor Agora Verkehrswende
- Jörg Hofmann, Vorsitzender IG Metall
- Frank Iwer, Automobilexperte IG Metall-Vorstand
- Bernd Riexinger, MdB, Parteivorsitzender DIE LINKE
- Oliver Simon, Betriebsratsvorsitzender Bosch-Werk Homburg.
- Marion Tiemann, Expertin für Mobilität Greenpeace
Die Fraktion DIE LINKE. im Bundestag bietet mit dieser Konferenz Akteur*innen aus der Umwelt- und Gewerkschaftsbewegung eine Plattform des Austausches. Gemeinsam wollen wir die ökologischen, sozialen und industriepolitischen Rahmenbedingungen der Transformation der Autoindustrie abstecken.
gez.
Ingrid Remmers (Verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag)
Alexander Ulrich (Industriepolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag)
Ein ausführliches Programm folgt.
Eine Anmeldung ist namentlich mit Angabe des Geburtsdatums aufgrund der Sicherheitsbestimmungen des Deutschen Bundestages
bis zum 21. Oktober 2019 über unsere Homepage
https://www.linksfraktion.de/termine oder per
E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
mit dem Betreff »AutoMobilität« erforderlich.
Für den Einlass ist ein gültiges Personaldokument mit Lichtbild notwendig.
Rot-Rot-Grün, ein Modell das Zukunft hat?
17.08.2019, Parteivorsitzender Bernd Riexinger, DIE LINKE. im Interwiev mit dem Deutschlandfunk:
"Die SPD sollte wieder Teil einer linken Politik werden", sagte Bernd Riexinger, Parteivorsitzender der Linken, im Dlf. Seine Partei würde es begrüßen, wenn die neuen SPD-Vorsitzenden bereit wären, die Große Koalition aufzukündigen. Olaf Scholz stehe eher für eine Fortsetzung der Großen Koalition.
Es sei ein Politikwechsel notwendig, weil die Große Koalition die anstehenden Zukunftfragen nicht lösen könne, so Riexinger. Der Kandidat für den SPD-Parteivorsitz Olaf Scholz sei bislang ein Vertreter der Großen Koaltion und vertrete eine Fiskalpolitik, die mit der Fiskalpolitik der Linken nicht übereinstimme.
„Olaf Scholz wäre auch ein Signal, aber eher für eine Fortsetzung der Großen Koalition“, so der Linken-Politiker.
15.08.2019, SPD-Politiker Karl Lauterbach im Interview mit dem Deutschlandfunk:
Ein Wechsel in der Sozial- und Umweltpolitik sei mit der Union nicht zu machen, sagte der SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach im Dlf. Deshalb sei eine rot-rot-grüne Koalition wie in Bremen auch im Bund richtig. Inhaltliche Gräben könnten durch Verhandlungen überbrückt werden.
13.08.2019, Oskar Lafontaine im Interwiev mit dem NDR
Auf kommunaler und Länderebene sieht Lafontaine deutlich mehr Schnittmengen mit SPD und Grünen als auf Bundesebene, da sei er eher skeptisch.
In Kommunen oder Bundesländern kämen immer wieder Koalitionen zustande, aber auf Bundesebene sei die wichtige Frage der Außenpolitik ein kontroverses Thema.
Hier gebe es sehr starke Kräfte - sowohl in der SPD als auch bei den Grünen.
Sie würden in der Beteiligung an Interventionskriegen ein Mittel der Außenpolitik sehen, so Lafontaine weiter. Die Linke sehe das nicht so. Genauso wenig sei das Genehmigen von Waffenexporten ein Thema, das mit den Linken zu machen sei. Dazu kämen Meinungsverschiedenheiten in Steuer- und Sozialpolitik.
Schreiben an den Parlamentarischen Rat der EU
Dr. Diether Dehm
Mitglied des Deutschen Bundestages
Europapolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE.
Mittelstandspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE.
An den Parlamentarischen Rat (PD1)
z.Hd. Von Frau Jentsch
Per Fax 30007