Bundestag
AfD-Fraktion stellt Antrag Friedensinitiative
(...) die Bundesregierung Deutschlands hat ihre Rolle als neutraler Mittler in internationalen Konflikten nahezu aufgegeben und dafür die Kosten dem unbeteiligten deutschen Volke aufgetragen, das nun mit Preissteigerungen und einer unsicheren Energieversorgung konfrontiert ist. (...)
Zum Antrag im Wortlaut
Was ist „Bullshit“?
Bullshit nennen Philosophen – und auch Laien – grammatisch wohlgeformte Sätze, die zwar an der Oberfläche in Ordnung sind, aber keinen fundierten Gedanken ausdrücken.
Beispiele: Zeitenwende (Scholz), Wachstumsdelle (Philipp Rösner), Mehr Fortschritt wagen (SPD) ...
Der »Bulle« darin komme vom französischen boul für Täuschung, vermuten Sprachforscher. Bullshit ist Gerede, bei dem der Redner sich nicht darum schert, ob es stimmt, was er redet. Im Unterschied zum Lügner versucht der Bullshitter nicht, anderen gezielt eine Unwahrheit einzureden. Wahr oder unwahr, das kümmert ihn nicht. Laut dem amerikanischen Philosophen Harry G. Frankfurt richtet Bullshit noch mehr Schaden an als Lügen. Schon weil es so viel davon gibt. … Im Deutschen ist auch von Firlefanz, Käse, Kokolores, Mist, Bockmist, Quatsch, Scheiße, Schmarrn, Stuss, Unfug, Unsinn die Rede – aber nichts davon trifft die Sache richtig. Am ehesten noch »Humbug«. Im Englischen ist das Wort seit 1751 belegt, um 1835 fand es Eingang ins Deutsche. »Humbug, wie der Engländer sagt«, schrieb Annette von Droste-Hülshoff in einem Brief. In diesem Buch verwenden wir »Humbug« synonym mit »Bullshit« oder »Blödsinn«.
(Auszug aus Schluss mit dem Bullshit)
Was bedeutet „verbaerbocken“? Vielleicht Dummheit schützt vor Intelligenz?
Bedeutung, Definition, Erklärung
Autor: Pierre von BedeutungOnline
„Verbaerbocken“ ist ein politisches Spottverb.
„Verbaerbocken“ bedeutet, dass jemand sich selbst (oder eine Sache, gute Stimmung, Vereinigung oder Partei) durch Inkompetenz, Unachtsamkeit, Fehlverhalten, Schlampigkeit, irreführende Angaben, mangelnde Konzentration oder Falschbehauptungen sabotiert.
Eine weitere Erklärung ist: „Verbaerbocken“ bedeutet, dass jemand eine gute Sache, Stimmung oder einen Erfolg durch Inkompetenz und Schlampigkeit zunichte macht.
Was bedeutet „verbaerbocken“? Bedeutung, Definition, Erklärung
Die Folge von „verbaerbocken“ ist, dass eine Stimmung schlechter wird, die Beliebtheit sinkt oder Umfragewerte schlechter werden. Ferner kann „verbaerbocken“ dafür sorgen, dass ein Erfolg verhindert oder geschmälert wird.
Gründe für „verbaerbocken“ können auch zu radikale Haltungen sein.
Das politisches Spottverb „verbaerbocken“ leitet sich vom Nachnamen der Grünen-Spitzenkandidatin Annalena Baerbock ab und leitet sich vom Verb „verbocken“ ab. (Wenn jemand etwas verbockt, dann erleidet die Person einen Misserfolg, macht etwas falsch oder lässt Unruhe entstehen.)
Das Verb „verbaerbocken“ entstand, nach dem bekannt wurde, dass die Grünen-Politikerin Annalena Baerbock einen falschen Lebenslauf veröffentlicht hatte und als bekannt wurde, dass Annalena Baerbock Nebeneinkünfte nicht gemeldet hatte. (Beide Fehler hat sie eingestanden und korrigiert.)
Das Verb „verbaerbocken“ ist eine Spottreaktion auf das Verhalten der Grünen-Spitzenkandidatin Annalena Baerbock und die guten Umfragewerte für Bündnis 90 / Die Grünen.
Weiterlesen: Was bedeutet „verbaerbocken“? Vielleicht Dummheit schützt vor Intelligenz?
Sprache: “scholzen” und “habecken” neue Verben
Selbstgefällig und handlungsunfähig ...
Er hat 's versemmelt und besitzt auch noch die Frechheit über seine eigene Unfähigkeit selbstgefällig zu grinsen ...
DEUTSCHER BUNDESTAG 26.01.2023 -
Amira Mohamed Ali:
Minister Habeck hat mit Selbstlob und Schönfärberei nicht gegeizt. Aber Probleme, wie hohe Energiepreise, Rückgang in der Produktion, hohe Inflation bleiben bestehen. Deshalb endlich nicht nur reden, sondern handeln!
Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft rechnen über 70 Prozent der Unternehmen in unserem Land in diesem Jahr mit einem Rückgang oder bestenfalls mit einer Stagnation der Produktion. Was heißt das? Vielen Unternehmen droht das Aus, Tausende Beschäftigte bangen um ihren Arbeitsplatz. Da helfen keine salbungsvollen Worte, und da helfen auch keine Ankündigungen, Herr Habeck. Hier muss dringend gehandelt werden!