Wirtschaft

27. Februar 2012   Themen - Wirtschaft

Rettungspaket (?) für Griechenland

Michael Schlecht, MdB – Chefvolkswirt der Fraktion und Gewerkschaftspolitischer Sprecher im Parteivorstand DIE LINKE. – 27. Februar 2012

Am Montag, dem 27. Februar 2012 entscheidet der Bundestag über das zweite „Rettungspaket“ für Griechenland. Ich stimme gemeinsam mit der ganzen Fraktion DIE LINKE mit Nein!

Weiterlesen: Rettungspaket (?) für Griechenland

27. Februar 2012   Themen - Wirtschaft

Privatisierung

Vom Segen der Privatisierung
- Busfahrern in Celle wird der Lohn um fast ein Drittel gekürzt: Von 13,40 auf 8,39 Euro pro Stunde -
Kommentar von Ulrich Engelke

Weiterlesen: Privatisierung

09. Februar 2012   Themen - Wirtschaft

Griechenland: Lohnkürzungen bedrohen auch uns!

Michael Schlecht, MdB – Chefvolkswirt Fraktion DIE LINKE – Gewerkschaftspolitischer Sprecher im Parteivorstand DIE LINKE – 9. Februar 2012

Jetzt sollen die Löhne auch in der Privatwirtschaft um 20 bis 30 Prozent gekürzt, der Mindestlohn auf 590 Euro weiter abgesenkt werden. Renten und Arbeitslosengeld sollen auch noch weiter runter. Und das soll die griechische Wirtschaft retten? Wohl kaum.

Seit zwei Jahren wird Griechenland bereits gezwungen das schärfste Kürzungsprogramm zu fahren, dass es für ein Land in Europa je gab. Das Resultat: Die wirtschaftliche Entwicklung brach seit 2009 um 15 Prozent ein! Wenn die Wirtschaft immer brutaler abgewürgt wird, dann gehen auch die Steuereinnahmen zurück. Das Staatsdefizit und die Verschuldung steigen weiter an.

Weiterlesen: Griechenland: Lohnkürzungen bedrohen auch uns!

15. Februar 2012   Themen - Wirtschaft

Die Wirtschaftskrise geplant?

Quelle: Nachdenkseiten
Die Beseitigung der Demokratie

Dringend, so schrieb in den neunziger Jahren ein mehr in Wirtschaftskreisen bekannter Experte, müsse der Staat an Macht verlieren. Dagegen sei Widerstand zu erwarten. Zu lösen sei das Problem, indem man beispielsweise Steuern senke. Man brauche "das Diktat der leeren Kassen". Man brauche "ein Defizit, das als anstößig gilt". so könne man den Staat beschneiden. Ganz unverblümt steht es da: Nicht aus Notwendigkeit solle der Staat machtloser und ärmer werden, sondern aus Prinzip.

Weiterlesen: Die Wirtschaftskrise geplant?

07. Dezember 2011   Themen - Wirtschaft

Krieg der Banken gegen das Volk

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, 03.12.2011

Oligarchie der Finanz, von Michael Hudson

Bankstrategen haben gelernt, über ihre Pläne nicht demokratisch abstimmen zu lassen, nachdem die Isländer 2010 und 2011 es zweimal abgelehnt haben, der Kapitulation ihrer Regierung vor Großbritannien und den Niederlanden nach den massiven Verlusten isländischer Banken zuzustimmen. Und den Griechen, denen in diesem Herbst ein Referendum verwehrt wurde, blieb nichts übrig, als massenhaft auf die Straßen zu gehen, um ihren Widerstand gegen die von der Europäischen Zentralbank geforderten Privatisierungen zu zeigen.

Weiterlesen: Krieg der Banken gegen das Volk

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute8
Gestern33
Woche101
Monat208
Insgesamt102370
 

Anmeldung