Wirtschaft

24. November 2011   Themen - Wirtschaft

EU will VW-Gesetz kippen

DIE LINKE: Abschaffung des VW-Gesetzes durch die EU-Kommission wäre eine Katastrophe für das ganze Land. Das VW-Gesetz muss verteidigt werden!

Mit Empörung reagiert DIE LINKE auf die erneute Klage der EU-Kommission gegen das VW-Gesetz. Wie jetzt bekannt wurde, plant sich die EU-Kommission für die Abschaffung des Gesetzes einzusetzen, welches festlegt dass kein Aktionär mehr als 20 Prozent der Stimmrechte ausüben darf, auch wenn er mehr Anteile besitzt. Das Gesetz räumt so dem Land Niedersachsen, welches 20,2% Anteile besitzt, bei allen wichtigen Entscheidungen ein Vetorecht ein und dient somit zur Sicherung des Standortes Wolfsburg.

Weiterlesen: EU will VW-Gesetz kippen

03. November 2011   Themen - Wirtschaft

Ein Loch ist im Eimer

Nobelpreisträger Paul Krugman zur Eurokrise:
...
Die bittere Wahrheit ist, dass es zunehmend danach aussieht, dass das Euro-System dem Untergang geweiht ist. Und die noch bitterere Wahrheit ist, dass Europa angesichts der Systemmängel besser dran wäre, wenn das System eher früher als später kollabiert. (Zitat)

Interessiert? Weiterlesen?

http://denkraum.wordpress.com/2011/11/01/paul-krugman-zur-euro-krise/

29. September 2011   Themen - Wirtschaft

Nein zum Rettungsring aus Blei

Am Donnerstag, 29. September 2011, stand die Entscheidung zur Ausweitung des sogenannten europäischen Rettungsschirmes, dem EFSF, an. Ich habe gemeinsam mit der ganzen Fraktion DIE LINKE mit Nein gestimmt. Zwei Punkte sind entscheidend:

Wir haben abgelehnt, weil alle Hilfskredite mit scharfen Lohn- und Sozialkürzungen verbunden sind. Dies ist nicht nur unsozial, sondern die betroffenen Länder werden noch weiter in die Krise gestürzt. Die Euro-Rettung ist ein Rettungsring aus Blei.

Wohin dies führt zeigt sich am brutalsten in Griechenland. 2009, als in Deutschland die Wirtschaft mit fünf Prozent einbrach, hielt sich Griechenland noch relativ gut.

Weiterlesen: Nein zum Rettungsring aus Blei

24. Oktober 2011   Themen - Wirtschaft

Griechenland: Schulden streichen reicht nicht aus

Schulden streichen – und was dann?

von Heiner Flassbeck, Chef-Volkswirt der UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD in Genf)

Die Art und Weise, wie in Deutschland in immer heftigeren Wellen ein Schuldenschnitt für Griechenland gefordert wird, hat etwas geradezu Manisches an sich. Einige scheinen zu hoffen, mit dem endgültigen Eingeständnis der Schuld des „schlimmsten Schuldners“ werde der Alptraum der Eurokrise quasi über Nacht enden. Aber auch weniger emotional geleitete Beobachter sind der Meinung, es sei der absolut hohe Wert ihrer Schulden, der den Ländern auf den Schultern liegt und sie daran hindert, wie Phoenix aus der Asche aufzusteigen. Das ist ein schwerwiegender Irrtum.

Weiterlesen: Griechenland: Schulden streichen reicht nicht aus

12. September 2011   Themen - Wirtschaft

Zusammenbruch des Euros - eine Hypothese -

Das Handelsblatt hat in seiner Ausgabe vom Freitag, 09.09.2011, ein Szenario über
den Zusammenbruch des Euros durch dekliniert. Es endet damit, dass am 30.
Januar 2012 mit Einführung der neuen Währung diese um 40 Prozent aufwertet.
Die Folge ist der Zusammenbruch der deutschen Exportindustrie.
Dieses Szenario hat aus meiner Sicht eine hohe Eintrittswahrscheinlichkeit,
ich fürchte, dass der Zeitablauf noch schneller ablaufen könnte.
Michael Schlecht, MdB
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag

Was passiert, wenn ...


Die trübe Gegenwart bereitet womöglich die Bühne für ein weit größeres
Drama.Hier folgt ein "Worst-Case-Szenario", in dem Handelsblatt-Chefökonom
Dirk Heilmann und sein Team skizzieren, wie es zu einem Auseinanderbrechen
der europäischen Währungsunion kommen kann.Prof.Clemens Fuest aus Oxford hat
dieses Szenario wissenschaftlich begleitet.

Weiterlesen: Zusammenbruch des Euros - eine Hypothese -

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute8
Gestern33
Woche101
Monat208
Insgesamt102370
 

Anmeldung