Allgemein
„Rechter Internationalismus“ oder Souveränität? Die AfD und der Amtsantritt von Donald Trump
Beitrag: NachDenkSeiten, Alexander Neu
Mit dem Amtsantritt als 47. Präsident der Vereinigten Staaten gehen international Erwartungen und Befürchtungen einher. Wenn man sich das Stimmungsbild in der deutschen politischen Klasse und der Mainstreammedienlandschaft anschaut, dann überwiegen bei weitem die Befürchtungen. Jenseits dieser Befürchtungen gibt es eine Partei, die den erneuten Amtsantritt von Donald Trump als neuen Präsidenten kaum erwarten konnte, die AfD. Das führt in Folge zu programmatischen Widersprüchen bei der AfD und bringt zugleich eklatante Doppelstandards im politischen und medialen Mainstream ans Licht. Von Alexander Neu. Weiterlesen
Böse Russen? Leserbriefe zu „Aufklärung? Hoffnungslos!?“
Beitrag: NachDenkSeiten. von Albrecht Müller, 22. Januar 2025
(Es sind 70 Leserbriefe)
Leserbriefe zu „Aufklärung? Hoffnungslos!?“ >
In diesem Artikel hat Albrecht Müller seine Zweifel zum Ausdruck gebracht, ob es weiter Sinn macht, aufklären zu wollen. Anlass dafür sind einige Gespräche mit Freunden in den ersten beiden Wochen des neuen Jahres: „Auffallend viele Stimmen machen hoffnungslos. Militärisch aufzurüsten sei notwendig, wird geglaubt“. Dass die Russen böse seien, sitze so tief wie in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts; und anders als damals sei das vernichtende Urteil über die Russen auch bei vielen Sozis verankert. Wenn es ein Medium wie die NachDenkSeiten nicht gäbe, stünde es vermutlich noch schlimmer. Aber das sei lediglich ein schwacher Trost. Wir haben dazu zahlreiche und interessante Leserbriefe bekommen. Danke dafür. Es folgt nun eine Auswahl, zusammengestellt von Christian Reimann.
Zusatzbemerkung Albrecht Müller: Es sind über 70 Leserbriefe. Das ist viel. Und sie zu lesen, kostet Zeit. Trotzdem möchte ich die Lektüre empfehlen. Die folgenden Leserbriefe enthalten viele wertvolle Anregungen. Wirklich lesenswert. Und danke für die Ermunterung zum Weitermachen.
1. Leserbrief
Sehr geehrter Herr Müller,
Weitermachen? Selbstverständlich! Wie viele manipulierbare Deppen es gibt, sollte uns spätestens seit „Corona“ bewußt sein. Na und? Mit Gottes Hilfe wird gekämpft bis zuletzt, schon wegen unserer Kinder. Vielleicht kommt doch Hilfe von unerwarteter Seite …
Weiterlesen: Böse Russen? Leserbriefe zu „Aufklärung? Hoffnungslos!?“
Bündnis Sahra Wagenknecht - Wahlprogramm
Beitrag: Dr. Sahra Wagenknecht
Wirtschaftskrise, Waffenlieferungen, viel zu hohe Energiepreise, eine vernachlässigte Infrastruktur, eine chaotische Migrationspolitik, wachsende Ungleichheit und Altersarmut, Einschränkung der Meinungsfreiheit, ein überlastetes Gesundheitswesen und vieles mehr. Die Menschen in Deutschland sind zu Recht von der Politik enttäuscht. Wir wir die Probleme angehen wollen, erfahrt ihr in unserem Wahlprogramm (hier als pdf-Datei), das wir auf dem Parteitag mit großer Mehrheit beschlossen haben. Auf dem YouTube-Kanal des BSW könnt Ihr außerdem die vielen starken Reden anhören, die u.a. von Amira Mohamed Ali, Christian Leye, Shervin Haghsheno und Oskar Lafontaine, vom Ex-Manager des 1. FC Union Berlin und Spitzenkandidaten in Berlin, Oliver Ruhnert, vom Nahostexperten und Spitzenkandidaten in Sachsen-Anhalt, Michael Lüders, oder von eingeladenen Gästen wie Paul Schreyer, der als Multipolar-Chefredakteur die Veröffentlichung der RKI-Protokolle eingeklagt hat, gehalten wurden.
DE Anmelden "Zurück zum deutschen Erfolgsmodell der sozialen Markwirtschaft" - BSW-Chefin Wagenknecht | ntv
Bundestagswahl: Unser Land braucht Politiker mit Rückrat
Beitrag: Dr. Sahra Wagenknecht
Unser Land braucht Politiker mit Rückgrat, die sich für Diplomatie und Frieden einsetzen – kein wahnwitziges "Aufrüsten für Donald", für das die AfD genauso steht wie Taurus-Merz, Panzer-Pistorius und die Sofakrieger von den Grünen. Unser Land braucht billige Energie und keine billigen Wahlversprechen. Es braucht Politiker mit Kompetenz, die unsere Interessen verteidigen, und keine Dilettanten oder Black-Rock-Lobbyisten. Und es braucht Politiker, die unseren Sozialstaat und die Meinungsfreiheit verteidigen und die sich für eine gerechte Leistungsgesellschaft mit guten Löhnen, bezahlbarem Wohnraum und einer würdevollen Rente einsetzen!
In meiner Rede auf dem Bundesparteitag des BSW spreche ich darüber, wie wir unser Land aus der schweren Krise führen wollen, in die es die Ampel-Parteien und die Union mit ihrer Politik gebracht haben. Ich bin überzeugt: Für einen politischen Neuanfang braucht es ein starkes BSW im nächsten Bundestag!