Vor Ort
Helmstedts Bürgermeister unfähig?
Beitrag: Ulrich Engelke 14.10.2019
Entwicklung Wasserqualität Lappwaldsee 
Anscheinend hat sich Bürgermeister Schobert breitschlagen lassen, die Stadt Helmstedt an den Kosten der Herstellung der Gewässerqualität der ehemaligen Braunkohlegrube zu beteiligen. Außerdem gilt als recht sicher, dass entgegen der Ankündigungen des Helmstedter Reviers der ph-Wert bei Erreichen der Vollfüllung nicht neutral, sondern weiterhin sehr sauer sein wird, s. https://www.stadt-helmstedt.de/index.php?id=163&type=547&tx_cronmmratsinfo_pi[view]=vorlage&tx_cronmmratsinfo_pi[vorlage]=6316&tx_cronmmratsinfo_pi[top]=28516
Das wundert nicht, wenn man sich die Fakten aus meinem Antrag vom 19.08.2018 ansieht.
Weiterlesen: Helmstedts Bürgermeister unfähig?
Auf dem Kohlmarkt Braunschweig - Demonstration "Stoppt Kriegsverbrecher Erdogan" ...
Bundesweit und international scharfe Kritik gegen die Türkei, die das Völkerrecht bricht und Flüchtlinge als Druckmittel gegen die EU instrumentalisiert!
Etwas Kultur ... Führung durch die Geschichte der Universität in Helmstedt
20.9.2019 
Am Sonnabend, den 28.9.2019 um 13.30 Uhr führt Museumsleiterin Marita Sterly 
anlässlich der 25. Helmstedter Universitätstage durch die Geschichte der Universität in 
Helmstedt.
Gegründet durch Herzog Julius von Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel (letzteres wird in Helmstedt gern vergessen*) entwickelte 
sich die Academia Julia bald zu einem gelehrten Brennpunkt, dessen Anziehungskraft 
weit über Stadt und Herzogtum hinaus strahlte. Gelehrte und Studenten aus ganz Europa 
kamen nach Helmstedt, unter ihnen der weltberühmte Theologe, Philosoph und 
Naturwissenschaftler Giordano Bruno ebenso wie Otto von Guericke und Carl Friedrich 
Gauß. Während des Bestehens der Universität von 1576 bis 1810 zählte man über 
46 000 Studenten und mehr als 400 Professoren. Ein besonderes architektonisches 
Kleinod ist das 1592-1597 vom herzoglichen Hofbaumeister Paul Francke errichtete 
Hauptgebäude mit Aula, Bibliothek und ehemaligem Weinkeller. 
Eintritt und Teilnahme an der Führung sind kostenlos.
(*) Anmerkung der Admin
Pressemitteilung des Landkreises Helmstedt
Helmstedter Sonntag: Chaos in der Neumärker ... tatsächlich?
Beitrag: Roswitha Engelke
Im heutigen HE-Sonntag (22.09.19) hat ein Beitrag meine Neugier geweckt. "Chaos in der Neumärker". Anwohnerbeschwerden über Verschmutzung der Straße und Belästigung durch Jugendliche.
Der Straßen-Verschmutzung könnte die Stadt Herr werden, gäbe es im ganzen Ort mehr als 2 - 3 Abfalleimer. Da jedoch der Mitarbeiterstab gerade des städt. Betriebshofes 2011 - 2016 "verschlankt" wurde, indem Arbeitnehmer entlassen oder Stellen gestrichen wurden, mußten selbstverständlich auch diverse Abfalleimer aus der Innenstadt entfernt werden. Wer sollte die noch leeren?
Weiterlesen: Helmstedter Sonntag: Chaos in der Neumärker ... tatsächlich?


