Vor Ort
Landratswahl: DGB Wahlforum im Schloß Schöningen

Wer macht das Rennen?
Weiterlesen: Landratswahl: DGB Wahlforum im Schloß Schöningen
Gesichtsloses Schlafdorf Emmerstedt
Beitrag, Roswitha Engelke
Emmerstedt bald ohne Bäckerei?
Frisches Backwerk auf den morgendlichen Frühstückstisch aus der Backstube Holste wird demnächst Vergangenheit sein. Noch ist kein Ersatz in Sicht. Wird das so bleiben? Emmerstedt ohne Bäckerei? Es stellt sich die Frage: Wie lange gibt es noch die Fleischerei?
Macht es noch Lust, auf dem Land zu leben, wenn für jede Kleinigkeit im Haushalt eine Autofahrt in die Kreisstadt unternommen werden muß?
Unser Emmerstedt hat sich zu einem gesichtslosen Schlafdorf "entwickelt"! Was unternimmt die Politik dagegen? Nichts. Im Rathaus von Helmstedt gibt es das Büro für Wirtschaftsförderung, in dem angeblich drei Mitarbeiter unter anderem auch an Emmerstedts und Barmkes Wirtschaftsförderung arbeiten. Und, hat sich das positiv bemerkbar gemacht? Nein, bisher ist die Wirkung = "0".
Wir brauchen eine Analyse, welche Unternehmen sich für den Standort (Landkreis) Helmstedt interessieren könnten. Diese müßten dann direkt kontaktiert werden. Gegebenenfalls sollte ihnen ein individuelles Angebot gemacht werden. Es bricht z. B. dem Bürgermeister kein Zacken aus der Krone, wenn er mal selbst zum Hörer greift, um Betriebe von Helmstedt und Umgebung zu überzeugen.
Auch im Ausland sollte auf die Suche nach Fertigungsbetrieben gegangen werden. Wir haben z.B. viele Menschen mit russischen oder türkischen Wurzeln in der Stadt. Für Firmen aus diesen Ländern, die nach Deutschland expandieren wollen, wären wir ein optimaler Standort. Wären ...
Das Amt für Wirtschaftsförderung scheint mehr eine Herberge für Murmeltiere zu sein. Murmeltiere schlafen bekanntlich 6 bis 9 Monate durch. Sobald die Witterung abkühlt setzt die Winterstarre ein. -
Wenn dieses Amt tatsächlich existiert, warum konnte dann unser Antrag "Wirtschaftliche Zukunft der Stadt Helmstedt sichern - mittelständische Betriebe ansiedeln" nicht umgesetzt werden. Bürgermeister Schobert ließ diesen Antrag ablehnen weil angeblich Kapazitäten fehlten ... Hatte er keine Ahnung, dass es im Rathaus ein Amt für Wirtschaftsförderung gibt? Was die Annahme, dass man dort durch Arbeitseifer nicht aufgefallen ist, verstärkt.
Drängt die Zeit tatsächlich für die Fusion Helmstedt/Büddenstedt
Beitrag Roswitha Engelke
... ist es unbedingt erforderlich, einen Fusions-Vertrag noch vor der Kommunalwahl zu unterzeichnen?
Der jetzige Gemeinde-Rat scheint sich in der Mehrheit mit dem Fusionsgedanken angefreundet zu haben. Befürchten die Befürworter der Fusion nach der Kommunalwahl eine andere Konstellation?
Ein Abwarten der Kommunalwahl wäre demokratischer. Dann überließe man die Entscheidung ob pro oder kontra dem Bürger.
Auf der Infoveranstaltung der Gemeindeverwaltung Büddenstedt am Dienstag Abend im kleinen Saal der Rathausgaststätte zum Thema Fusionsbestrebungen mit Helmstedt war zu bemerken, dass die Büddenstedter einer Fusion mit Helmstedt immer noch skeptisch gegenüber stehen.
Weiterlesen: Drängt die Zeit tatsächlich für die Fusion Helmstedt/Büddenstedt
Stadt Schöningen will Reinigung komplett privatisieren
Schriftliche Nachfrage an den Bürgermeister der Stadt Schöningen vom 11.08.2016
Sehr geehrter Herr Bäsecke, an DIE LINKE. Kreisverband Helmstedt ist herangetragen worden, dass die Reinigung innerhalb der Stadt Schöningen privatisiert werden soll.
Weiterlesen: Stadt Schöningen will Reinigung komplett privatisieren
Insolvenzverschleppung beim Paläon, um die Ergebnisse der GroKo bei der Kommunalwahl nicht zu gefährden?
Beitrag: Ulrich Engelke
Will man ein Fiasko hauptsächlich für SPD und CDU bei der Kommunalwahl verhindern?
Zitat aus dem Helmstedter Sonntag vom 24.07.2016, Seite 2 oben:
Helmstedt/Schöningen.
Endlich ist sie da: die langersehnte Einzelgenehmigung des Ministeriums für Inneres und Sport für einen weiteren Betriebskostenzuschuss an die paläon GmbH in Schöningen. [Zitatende]
Es scheint so zu sein, dass die Erwartungen reine Wunschvorstellungen waren. Man hatte sich wahrscheinlich da etwas eingeredet und offensichtlich fressen die Annuitäten für den Bau und die Personalkosten etc. die Einnahmen weit mehr als auf.


