Vor Ort
RT-News vom 11.07.2023
im Mittelpunkt der Ereignisse am Dienstag steht sicherlich der erste Tag des NATO-Gipfels im litauischen Vilnius. Dort diskutiert die NATO über künftige NATO-Mitgliedschaften Schwedens und der Ukraine. Russische Experten sehen eine weitere Gefahr, die durch den Gipfel aktuell näher rücken könnte: ein direkter Krieg zwischen der NATO und Russland im Baltikum. Der litauische Präsident fordert schon mal mehr und dauerhafte NATO-Stützpunkte an der Grenze zu Russland.
Passend dazu beschloss Frankreich, der Ukraine Raketen mit hoher Reichweite zu liefern. Ausdrücklich sagte Emmanuel Macron dazu, dass die Ukraine in die Lage versetzt werden solle, Ziele tief im russischen Landesinneren treffen zu können. Weiterhin unzufrieden ist der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij und pöbelt schon mal vorsorglich los. Dagmar Henn nimmt den NATO-Gipfel derweil zum Anlass, um zu fragen, ob Deutschland nun am Ukraine-Krieg beteiligt sei oder nicht.
Vom Gipfel der Kriegstreiber abgesehen ist die Premiere von Antispiegel-TV heute die Nachricht des Tages. Thomas Röper und RT DE-Moderator Dominik Reichert diskutieren in der ersten Folge – mal ernst, mal locker – drei aktuelle Themen. Reinschauen lohnt sich.
Zum 80. Mal jährt sich in diesen Tagen die größte Panzerschlacht der Weltgeschichte – jene am Kursker Bogen. Anton Gentzen resümiert über die Lehre, die Deutschland aus ihr nicht gezogen hat. Hat Deutschland überhaupt etwas aus seiner Geschichte gelernt? Thomas Penn widmet sich indes einem Ereignis der jüngsten Zeitgeschichteund geht der Frage nach, warum Wladimir Putin Jewgeni Prigoschin nicht mit aller Macht des Gesetzes bestrafen will
Appell an die UNO für unverzügliche internationale Ermittlungen wegen des Verbrechens, das am 26. September 2022 in der Ostsee von den USA begangen wurde
Sobald ein Journalist die "Lampe" in den dunklen Sumpf der Machenschaften der USA hält, gilt er als "umstritten", legt er "Hand" an die "Ehrbarkeit" dieser Nation und spricht von ihren Kriegsverbrechen, findet er sich in Großbritannien im Knast wieder. Nicht die Verbrecher müssen um ihre Freiheit fürchten, sondern der Mensch, der die Verbrechen aufdeckt. - Hat die UNO im Fall "Nordstream" real etwas unternommen außer abbügeln? (Roswitha Engelke)
Appell an die UNO für unverzügliche internationale Ermittlungen wegen des Verbrechens, das am 26. September 2022 in der Ostsee von den USA begangen wurde
Quelle: Russische Botschaft
Der Appell wurde von allen Fraktionen der Staatsduma einstimmig angenommen.
“Die am 8. Februar 2023 veröffentlichte Recherche des amerikanischen Journalisten Seymour Hersh belegen, dass das US-Militär und dessen norwegische Komplizen einen kriminellen Anschlag auf drei Stränge der Pipelines Nord Stream und Nord Stream 2 in der Ostsee verübt hatten.
Die Administration von Joe Biden, der den illegalen Befehl erteilte, trägt vollauf die Verantwortung sowohl für den milliardenschweren Schaden, der den Eigentümern der kritischen Energieinfrastruktur des eurasischen Kontinents aus Russland, Deutschland, Frankreich und den Niederlanden zugefügt wurde, als auch für die langfristigen negativen Folgen, die dieser Anschlag für die wirtschaftliche Entwicklung der Länder der ganzen Region hat, und für die katastrophalen Umweltschäden.
Dank des Mutes und des professionellen Engagements von Seymour Hersh, einem der bekanntesten amerikanischen Schriftsteller und Investigativjournalisten, der durch die Aufdeckung der blutigen Verbrechen amerikanischer Henker im vietnamesischen Dorf My Lai international bekannt wurde, wurde ein weiteres US-Verbrechen ans Licht gebracht, das für eine gründliche internationale Untersuchung, Bestrafung und
Anwalt Ralf Heyl kauft alte Bankforderungen auf und setzt Verbraucher unter Druck
Abtretungsinkasso von Altforderungen Rechtsanwalt im Unrecht
Quelle: Stiftung Warentest
Anwälte wie Ralf Heyl kaufen alte Bankforderungen und setzen Verbraucher unter Druck. Neue Urteile zeigen: Oft zu Unrecht. Stiftung Warentest gibt Tipps und bietet einen Musterbrief an.
Rechtsanwalt Ralf Heyl aus Hürth bei Köln hat im Jahr 2015 Alt-Forderungen von der Postbank erworben. Seitdem versucht er, die Forderungen zu Geld zu machen, verschickt Briefe, droht mit gerichtlichen Schritten, erhebt zuweilen Klage.
Weiterlesen: Anwalt Ralf Heyl kauft alte Bankforderungen auf und setzt Verbraucher unter Druck
Kriegshaushalt über alles
Langes Gezerre um Bundeshaushalt mit klarem Ergebnis: Aufrüstung!
von
Als im Frühjahr vergangenen Jahres zeitgleich mit dem Ausrufen der „Zeitenwende“ durch Bundeskanzler Olaf Scholz der NATO-Krieg gegen Russland forciert wurde, schien der Bundeshaushalt davon unberührt. Kurzerhand wurden lange vorbereitete Pläne zur Aufrüstung zwar aus der Schublade geholt, aber mit einem als „Sondervermögen“ betitelten Kriegskredit von 100 Milliarden Euro finanziert. Der Kernhaushalt selbst behielt im Wesentlichen seine alte Struktur.
Das kann – zumal in Zeiten wirtschaftskriegsbedingter Zinsanstiege – auf Dauer auch ein noch reiches Land wie Deutschland nicht durchhalten. Für die Bundesregierung waren die zurückliegenden Tage „die Woche der Wahrheit“, wie die reaktionäre Tageszeitung „Die Welt“ am 3. Juli zur Recht titelte. In der Tat ist ein Bundeshaushalt ein in Zahlen gegossenes Regierungsprogramm, das weit aussagekräftiger ist als alle schönen Reden und hübsch gebundenen Koalitionsverträge zusammengenommen.
Die Kabinettsitzung, in der der Entwurf des Bundeshaushalts verabschiedet werden sollte, hat nach Redaktionsschluss der UZ stattgefunden.
Weiterlesen: Kriegshaushalt über alles
28. Juni 2023 um 10:13 Wie die Tagesschau manipuliert, wie sie die in die Welt gesetzten Behauptungen über Putins „Schwächen“ zu retten versucht. Mithilfe von „Experten“
Kommentar: Jede Zeitenwende hat ein Ende. Was wird dann aus der Propaganda-Sendung Tagesschau? Findet sie den Weg zur wertungsfreien Informationsendung zurück?
Quelle: NachDenkSeiten, 28. Juni 2023 um 10:13
Als sich am vergangenen Wochenende der Chef der Wagner-Truppen gegen Putin erhob und zum Marsch auf Moskau aufbrach, interpretierten die westlichen Medien, bei uns voran die Tagesschau und das ZDF, dieses als Zeichen der „Schwäche“ Putins und quasi als den Anfang vom Ende dieses „Diktators“. Man muss den Eindruck gewinnen, dass der Begriff „Schwäche“ zur Interpretation verabredet oder einfach nur nachgeplappert wurde. Es kann ja so sein, dass der Vorgang ein Zeichen der Schwäche ist. Es kann aber auch sein, dass es angesichts der Kompliziertheit und Schwierigkeit, ein Land von der Größe und der ethnischen Vielfalt wie Russland zusammenzuhalten, eher ein normaler Vorgang war. Aber wie gesagt, es ist schwer zu beurteilen, ob die Vorgänge der Anfang vom Ende der Präsidentschaft Putins sind. Dennoch wurde bei uns das allenthalben so interpretiert. – Dann kam die Wende. Der Chef der Wagner-Söldner brach den Marsch auf Moskau ab und zieht sich nach Weißrussland zurück. Was dazwischen geschehen ist, wissen wir nicht genau. – Die Tagesschau aber hat – wie andere Medien auch – Bedarf an einer Rettung ihrer Version von der Schwäche Putins. Albrecht Müller.