Soziales
Sozialrecht 1/2025
Beitrag: Harald Thomé
„Thema der Januarausgabe sind Änderungen im Bereich des SGB II/SGB XII/Kinderzuschlags und Wohngelds. Die Änderungen sind nicht gravierend. Aufgrund des Anstiegs des Wohngelds und des Kinderzuschlags werden diese Leistungen immer wichtiger. Beispielhaft zeige ich, dass Wohngeld und Kinderzuschlag besonders für Familien der Mittelschicht interessanter werden. Viele Familien wissen nicht, dass sie einen Anspruch auf ergänzendes Wohngeld und Kinderzuschlag haben.“ Mehr: https://t1p.de/v0xuo
Zum Thema: Ist das Bürgergeld zu hoch? Warum das ein Trugschluss ist
Beitrag: Harald Thomé
Sehr wichtige Argumente aus einem Beitrag der Frankfurter Rundschau zum Thema unzureichende Höhe des Regelsatzes, einfach mal lesen: https://t1p.de/t3jsl
Wahlprogaramm: Kein Wort von Obdachlosigkeit
Beitrag: NachDenkSeiten
Eine Beobachtung: Das Wort „Obdachlosigkeit“ kommt in den Wahlprogrammen der derzeit aussichtsreicheren Parteien, die sich zur Bundestagswahl 2025 stellen, mit Ausnahme der Grünen und der Linkspartei, nicht vor. So wie weitere ungeschminkte Begriffe, die auf das Leben der vielen anderen Bürger, das Wahlvolk, zutreffen, nicht formuliert oder allenfalls schwammig umschrieben werden. Dafür liegen die Prioritäten woanders. Es bleibt dunkel in Deutschland. Ein Beitrag von Frank Blenz.
Im Alter von den Kindern im Stich gelassen
Beitrag: Eltern und Familie
- Verlassene Eltern: Was tun, wenn Kinder den Kontakt abbrechen
- Auch Selbsthilfegruppen können verlassenen Eltern helfen
Es ist ein trauriger Fakt, dass es in Deutschland viele Familien gibt, in denen die Kinder mit ihren Eltern nichts mehr zu tun haben wollen. Sie ignorieren jeglichen Kontaktversuch, reagieren nicht auf Briefe, blockieren Anrufe und sind im schlimmsten Fall sogar “unbekannt verzogen“. In vielen dieser Fälle wissen die Eltern noch nicht einmal, warum der Kontakt abgebrochen wurde, wie es so weit kommen konnte, dass sie für ihre Kinder buchstäblich “gestorben sind“ und vor allem, was der Auslöser war für den Todesstoß war. Das Schlimmste an einer solchen Situation: Die kontinuierlich zehrende Ungewissheit, das ständige Grübeln und Hinterfragen,
Weiterlesen: Im Alter von den Kindern im Stich gelassen
Corona: Aufarbeitung in Brandenburg
In Brandenburg hat das BSW nun durchgesetzt, dass die Corona-Politik endlich kritisch aufgearbeitet wird. Dies haben die vorangegangenen Untersuchungsausschüsse nicht geleistet, da es der früheren Landesregierung vor allem darum ging, die Corona-Maßnahmen zu rechtfertigen. Deshalb werden wir in der neuen Kommission auch ganz normalen Bürgern eine Stimme geben, die unter staatlichen Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen und Schulschließungen oder unter den Nebenwirkungen der Corona-Impfung gelitten haben.