Vor Ort

27. März 2017   Aktuell - Vor Ort

Helmstedts Innenstadt beleben

Beitrag: R. Engelke


 

2013 versenkte das Braunschweiger Verwaltungsgericht die Pläne für ein Outletcenter zwischen den Ortsrändern Emmerstedt und Helmstedt

"Der Zweckverband habe das Zentrum zurecht untersagt", urteilten die Richter, weil dadurch in der Innenstadt ein Abzug von Kaufkraft und leerstehende Läden drohen würden. Damit verstießen die Pläne gegen das sogenannte „raumplanerische Integrationsangebot“ und leerstehende Geschäfte gibt es in Helmstedts City real schon genug.

Weshalb überhaupt einen derartig großen Geäudekomplex, wie das gedachte DOC, am Stadtrand völlig neu errichten und  nicht den vorhandenen Leerstand von vielen Geschäftsräumen in der Innenstadt nutzen?

Weiterlesen: Helmstedts Innenstadt beleben

24. März 2017   Aktuell - Vor Ort

Fragestunde des Rates, Barrierefreiheit innerhalb des Rathauses?

Beitrag: Roswitha Engelke, 23.03.2017

"Sind Abstimmungsergebnisse ungültig, weil ein Teil der Helmstedter Bevölkerung von vornherein nicht an  Ratssitzungen/Ausschusssitzungen teilnehmen kann (Barrierefreiheit "0" zu Sitzungsräumen) und damit keine allgemeine Öffentlichkeit bei Abstimmungen hergestellt sei". Diese Frage mußte sich gestern der Helmstedter Bürgermeister von Ulrich Engelke, Ratsherr der Linkspartei, gefallen lassen.

Weiterlesen: Fragestunde des Rates, Barrierefreiheit innerhalb des Rathauses?

22. März 2017   Aktuell - Vor Ort

Sozioökonomischer Strukturwandel - Baugebiet Edelhöfe

Beitrag: R. Engelke, Foto U. Engelke

Die einzige Alternative zur Sackgasse ist der Holzweg                                                                                                                                                     
Der Innenstadtbereich Edelhöfe war bisher ein Wohnbezirk mit "gemischter" Architektur, wie denkmalgeschützten Gebäuden und anderen aus dem späten 19. Jahrhundert. In der Bausubstanz gepflegt (restauriert) oder weniger gut erhalten. Es ist noch gar nicht sehr lange her, da waren so gut wie alle Wohnungen von Beek/Edelhöfe vermietet bzw. die Häuser bewohnt. Das ist nicht mehr der Fall.

Weiterlesen: Sozioökonomischer Strukturwandel - Baugebiet Edelhöfe

23. März 2017   Aktuell - Vor Ort

Denkmalpflege in Helmstedt?

(Der Beitrag "Sozioökonomischer Strukturwandel - Bauprojekt Edelhöfe" ist unter dem Menüpunkt Bundestagswahl zu finden.)

 

Bauprojekt Edelhöfe

Beitrag, Roswitha Engelke, 23.03.2017

Die Verwaltung dieser Stadt ist meines Erachtens in der Pflicht, kulturhistorisch relevante Gesamtanlagen (Ensembleschutz) zu schützen, dazu gehören auch historische Stadtkerne

Schon in früheren Ratsperioden von SPD/CDU ist die Anlage Edelhöfe teilweise zerstört worden, weil es allem Anschein nach niemanden störte, historische Gebäude in der Innenstadt abzureißen. Reste der Dieckmannschen Brennerei sind auf dem Grundstück allerdings noch vorhanden.

Heute wird ein Angriff auf das Gesamtbild/Ensemble der historischen Altstadt Helmstedts unternommen. Ein Gebäudekomplex mit Flachdach für ein Ghetto für gut situierter Käufer (s. Beitrag "Sozioökonomischer Strukturwandel") soll in Helmstedts Innenstadtbereich die Wohnsituation "verbessern".

Weiterlesen: Denkmalpflege in Helmstedt?

13. März 2017   Aktuell - Vor Ort

... und noch einmal der Evers-Platz in Emmerstedt

Beitrag: Roswitha Engelke

Angeblich ist der Platz nach einem ortsansässigen Landwirt, der sich dort in jungen Jahren mit seinen Freunden getroffen haben soll, benannt, Beweise dafür wurden nicht erbracht. Meine Anfrage im Rat an den Bürgermeister Schobert, um wen es sich hierbei handelt, wurde bis heute nicht beantwortet obwohl er mir vor der Ratsversammlung eine schriftliche Aussage in dieser Angelegenheit zugesagt hatte.

Friedrich-Wilhelm Evers, niedersächsischer  Landtagsabgeordneter, Helmstedter Rats- und Kreistagsmitglied sowie Mitglied der NSDAP, Bataillonskommandeur der SS und nach 1945 Mitglied und Gründervater der Helmstedter CDU, soll angeblich mit der Namensgebung nichts zu tun haben.  Bisher blieb diese Aussage jedoch eine bloße, unbewiesene Behauptung.

Meiner Bitte, den Vornamen desjenigen dem Straßennamen hinzuzufügen, um Verwechslungen zu vermeiden, wurde nicht stattgegeben.

Apropos, fallen jetzt nicht auch Straßenanliegergebühren an, da aus einem traditionellen nur-"Parkplatz" durch den Beschluß des Ortsrates Emmerstedt eine offizielle Straße wurde?

 

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute96
Gestern187
Woche397
Monat524
Insgesamt103146
 

Anmeldung